News
Der SV Schlangenbad-Georgenborn bot auch dieses Jahr für die Bogenschützen des Kreis 73 Untertaunus eine angenehme Wettkampfumgebung. Am Sonntag Vormittag traten die jüngeren Schützen an. Leider blieb die Beteiligung der Oberauroffer Schützen etwas hinter dem vergangenen Jahr zurück. Dafür konnten sich die Ergebnisse wieder sehen lassen. Jan Sören Pützschel musste in seinem ersten Wettkampf in der Schülerklasse B auf die ungewohnte Entfernung von 18m schießen. Er erzielte 449 Ringe und wurde damit erneut Kreismeister. In der Jugendklasse hatte diesmal Lukas Kieslich mit 455 Ringen die Nase vorn. Er wurde Kreismeister vor Lars Scheerer (432 Ringe).
Letztes Jahr konnten wir den Aufstieg unserer ersten Mannschaft in die 2.Bundesliga feiern. Jetzt, am 7. November 2015 erfreuen uns unsere Sportler mit einem fulminanten 1. Wettkampftag. Wenn man sich die Satzergebnisse anschaut, wird schnell klar, dass in der 2. Bundesliga nur Topschützen am Start sind. Minimale Schwächen, wie eine 53er Passe, führen sofort zum Satzverlust. Selbst ein hervorragendes Ergebnis von 58 von 60 möglichen Ringen reicht nur zum Unentschieden und die meisten Sätze werden mit einem oder zwei Ringen Vorsprung gewonnen. Nur wer jemals selbst an einer Schießlinie gestanden hat, kann ermessen mit welcher Anspannung diese Top-Sportler in die Wettkämpfe gehen. Umso bewundernswerter ist das hervorragende Abschneiden am ersten Wettkampftag. Die Startmannschaft mit Philipp Löhr, Adolf Mohr und Phillip Widmer konnte die ersten beiden Matches für sich gewinnen. Beim dritten Match gegen den SV Zierenberg reichten 55, 56, 55 und 55 Ringe nicht zum Sieg oder Unentschieden. Die nächsten vier Matches konnten die Drei dann wieder für sich verbuchen. Der SV Zierenberg, der zweite hessische Verein in der 2. Bundesliga, war an diesem Tag nicht zu schlagen. Sie mussten nur ein Unentschieden gegen den TuS GW Holten hinnehmen.
Adolf Mohr, Philipp Löhr, Simon Kilian, Jürgen Bücher, Phillip Widmer
Am Sonntag, den 1. November trafen sich die Recurve-Bogenschützen der Oberliga Süd beim PBC Bürstadt. Acht Mannschaften traten zum Wettkampf an. Da der erste und zweite Wettkampftag an einem Tag ausgetragen wurden, hatte jede Mannschaft 14 Matches zu bestreiten. Bei jedem Match treten jeweils drei Schützen zweier Mannschaften gegeneinander an. Jedes Mannschaftsmitglied gibt zwei Pfeile auf die in 18m Entfernung stehenden Zielscheiben ab. Maximal sind 60 Ringe erreichbar. Die Mannschaft, die die meisten Ringe erzielt, bekommt zwei Satzpunkte; wer zuerst sechs Satzpunkte erreicht, gewinnt das Match und erhält zwei Matchpunkte.
Neuer Triumph für Adolf Mohr auf dem internationalen Parket der European Masters Games!
Yurij Leontiev, Adolf Mohr, Günter Naumann
Über 60m der +50 erreichte Adolf das Brozefinale. In einem spannenden Duell mit Jan Heimbeck aus Arolsen musste das Stechen entscheiden. Eine sehr gute 9 unterlag dabei einer 10. Nur Milimeter entschieden und Fortuna schenkte diesmal Jan Heimbeck die Brozemedaille. Umso mehr Erfolg hatte Adolf dann über die 70m der Herren über 40. Im Finale setzte er sich gegen den Russen Yurij Leontiev durch und errang die Goldmedaillie.
Zum Abschluss der Freiluftsaison beim SV "Tell" 1953 e.V. Kleinostheim am 20. September traten vier Schützen des BSC Oberauroff an.
Glückwunsch den Schützen und viel Erfolg bei den European Masters 2015
Den wohl bisher größten Erfolg in der Vereinsgeschichte konnten an diesem Wochenende vom 12. - 13.09.2015 mit zwei Deutschen Meistertiteln die Schützen des BSC Oberauroff Adolf Mohr, Simon Kilian und Jürgen Bücher verbuchen. Bei sonnigem Wetter und starkem, böigen Seitenwind über beide Tage war Adolf Mohr in Bestform und hätte sicherlich unter besseren Voraussetzungen für neue Deutsche Rekorde gesorgt. Trotz der schwierigen Verhältnisse, mit denen alle Schützen zu kämpfen hatten, konnte er ein Spitzenergebnis von 1283 Ringen schiessen. Er gewann souverän mit 41 Ringen Vorsprung GOLD, sicherte sich dadurch, neben dem Titel in der Altersklasse, auch den Deutschen Meister in der Herrenklasse und legte damit die Basis für die erfolgreiche Mannschaft.
Zwei Schützen des BSC Oberauroff konnten sich für die Deutschen Meisterschaften des DBSV im Freien in Hohegeiß am 29. und 30. August qualifizieren. Adolf Mohr als amtierender Deutscher Meister und Yvonne Lo Manto, welche im Vorjahr aus gesundheitlichen Gründen aussetzen musste.
Yvonne konnte in der Ü50 Damenklasse mit 1201 Ringen einen hervorragenden 3. Platz und somit die Bronzemedaille sichern. Adolf konnte sein letztjähriges Ergebnis in der Ü45 Herrenklasse um 5 auf 1287 Ringe steigern und somit souverän seinen Titel (86 Ringe mehr als der Zweitplatzierte) verteidigen.
Herzlichen Glückwunsch unseren beiden hervorragenden Schützen
Auch dieses Jahr war die Teilnahme am Römerturmfest ein voller Erfolg. Das ungebremste Interesse der Besucher am Bogensport und die Möglichkeit sich selbst einmal mit Pfeil und Bogen zu versuchen, führten auch an diesem Sonntag wieder zu teilweise langen Schlangen am Stand des BSC Oberauroff.
Ausgetragen wurde die Deutsche Meisterschaft vom 21. bis 23. August im bayrischen Raubling. Adolf Mohr trat für seinen Stammverein SG Kirberg, Thomas Hermann für den BSC Oberauroff an.
Während bei Adolf Mohr die Generalprobe bei den Schützen am Samstag unbefriedigend ausfiel, lief am Sonntag in der Altersklasse zuerst alles nach Plan. Adolf hatte sich einen ordentlichen Vorsprung herausgearbeitet, als seine Pfeile plötzlich zu streuen begannen. Es dauerte eine Weile, bis er als Ursache eine sich lösende Mittelwicklung feststellen konnte. Nach einer notdürftigen Reparatur verbesserte sich das Trefferbild wieder. Trotzdem wurde es zum Ende sehr spannend. Mit 629 Ringen und nur einem Ring Vorsprung holte sich Adolf Mohr erneut den Deutschen Meistertitel in der Altersklasse Recurve. Herzlichen Glückwunsch!
Für Thomas Hermann war die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft schon ein großer Erfolg und die Teilnahme in Raubling eine tolle Erfahrung. Bei bestem Wetter machte der Wettkampf viel Spaß. Mit 528 Ringen erreicht er von 48 Startern den 41. Platz.
Zum vierten und letzten Mal richteten die Bogenschützen Grün-Weiß Kassel die Landesmeisterschaft im Freien aus. Das Wochenende 4. und 5. Juli 2015 war geprägt durch die tropischen Temperaturen weit über die 30°C hinaus. Schon ein Flüssigkeitsverlust von nur 1% kann zu Leistungseinbußen von bis zu 10% führen. Aber auch aus Gesundheitsgründen wurden die Bogenschützen vom Veranstalter angehalten, regelmäßig und ausreichend zu trinken. Trotz aller Vorsorge, im wahrsten Sinne, einen kühlen Kopf zu bewahren, konnte man an den Ergebnissen erkennen, wer besser und wer schlechter mit den extremen Bedingungen zurecht kam.