News
Ausgelassene Jubelstimmung herrschte beim Team Oberauroff 1 nach dem vierten und letzten Wettkampftag in der 2. Bundesliga in Oberhausen. Am 3. Februar hatten sich Trainer Freddy Siebert und die Schützen Lars Dorfner, Simon Kilian, Philipp Löhr und Phillip Widmer ihren Traum erfüllt. Sie schafften den sofortigen Wiederaufstieg in die Topliga des Bogensports, die 1. Bundesliga. Nach dem dritten Wettkampftag lagen die Oberauroffer noch punktgleich hinter dem MASA BSC Mühlheim auf dem aussichtsreichen dritten Platz. Die Mühlheimer konnten diesmal nur ein Match für sich verbuchen. Mit vier gewonnenen Matches, zwei unentschiedenen und nur einem verlorenen Match, gegen den Topfavoriten SV GutsMuths Jena, zogen die Schützen des Bogensportclubs Oberauroff auf und davon. Mit 37:19 Matchpunkten sicherten sie sich den 2. Platz und damit den Aufstieg in die 1. Bundesliga. Dort werden sie es dann wieder mit den Schützen aus Jena zu tun bekommen, die mit 45:11 Matchpunkten den Sieg in der 2. Bundesliga errangen.
Weniger glücklich ging der vierte Wettkampftag für Oberauroff 2 zu Ende. Coach Jürgen Bücher und den Schützen Yvonne Lo Manto, Christopher Görgen, Adolf Mohr und Matthias Oberländer gelang es nicht, ihren dritten Platz in der Regionalliga West zu verteidigen. Zwei gewonnenen standen 5 verlorene Matches gegenüber. Vier Matchpunkte waren zu wenig, um den CfB Soest in Schach zu halten. Soest eroberte den dritten Platz hinter der SV Arolsen und dem Gewinner RSV Detmold-Klüt. Trotz der Enttäuschung, nicht auf dem Treppchen zu stehen, können die Oberauroffer Bogensportler auf ihre ersten Saison in der Regionalliga mit Stolz zurückblicken. Durch viele gute gewonnene Matches haben sie ihre Leistungsfähigkeit bewiesen und sich mit dem vierten Platz in der Regionalliga West einen festen Platz gesichert.
Simon Kilian, Foto Werner Wabnitz
Erneut fanden die Landesmeisterschaften der Bogenschützen in Dietzenbach statt. Die Herrenklasse der Recurve Bogenschützen begannen ihren Wettkampf am 27. Januar um 14.00 Uhr. Nach seinem Überraschungssieg 2016 und dem Vizemeistertitel 2017 wurde Simon Kilian vom Bogensportclub Oberauroff zum Favoritenkreis gezählt. Mit 559 Ringen und dem 4. Platz sicherte er seine Teilnahme am Finale der besten Acht. Nach einem 7:3 Erfolg über den Hanauer Christian Schuster traf er im Halbfinale auf Jan Böhm, ebenfalls aus Hanau. Mit perfekten 30 Ringen im zweiten und 29 Ringen im dritten Satz übernahm Simon Kilian die Führung. Jan Böhm zeigte sich dem enormen Druck jedoch gewachsen und entschied die letzten zwei Sätze jeweils mit nur einem Ring Vorsprung für sich. Im Bronzefinale traf Simon Kilian dann auf Philipp Löhr. Beide schießen im Ligateam des BSC Oberauroff in der 2. Bundesliga. Simon und Philipp lieferten sich ein fesselndes Duell auf allerhöchstem Niveau. 29: 29 Unentschieden; 30: 27 Führung Kilian; 29:30 Konter durch Löhr und Ausgleich; 30:27 erneute Führung Kilian. Ein Unentschieden 26:26 und 6:4 Satzpunkte bringen Simon Kilian die Bronzemedaille. Das Goldfinale gewann Lukas Reisser aus Eberstadt vor Jan Böhm aus Hanau.
Jörg Pützschel, Jürgen Bücher, Simoin Kilian und Andreas Horländer
Am Vormittag waren die Entscheidungen in der Masterklasse gefallen. Für den BSC Oberauroff errang Adolf Mohr mit 554 Ringen den vierten Platz, es folgten auf Rang 23 Jürgen Bücher mit 506 Ringen, Rang 29 Andreas Horländer mit 492 Ringen, Rang 34 Thomas Hermann mit 486 Ringen und Rang 39 Jörg Pützschel mit 451 Ringen. Die als Mannschaft angetretenen Adolf Mohr, Jürgen Bücher und Thomas Hermann schafften mit 1546 Ringen den Sprung aufs Treppchen und bekamen jeder eine Bronzemedaille umgehängt. Marlene Mink hatte sich ebenfalls für die Landesmeisterschaft qualifiziert. In der Schülerklasse A erreicht sie mit ihrem Blankbogen am Sonntag 416 Ringe und belegte damit den 13. Rang.
Die erweiterte Ligamannschaft des BSC Oberauroff
Gemeinsames Fahrziel beider Mannschaften war am dritten Wettkampftag die Sport- und Kulturhalle in Schöffengrund. Am Samstag Vormittag war zuerst Oberauroff 2 in der Regionalliga West gefordert. Coach Jürgen Bücher setzte auf die Schützen Christopher Görgen, Adolf Mohr und Matthias Oberländer. Als Reserve stand Lars Dorfner bereit. Jürgen Bücher und seine Schützen ließen es gleich richtig krachen und fuhren gegen Iserlohn, Laufdorf 2 und Barop drei Matchgewinne in Folge ein. Erst der Hammer SC erzwang ein Unentschieden und beendete die Siegesserie. Gegen den Tabellenersten RSV Detmold-Klüt stand es nach 4 heiß umkämpften Sätzen, die drei mal mit nur einem Ring Unterschied gewonnen wurden, 4:4. Auch beim letzten Satz leistete sich keine der Mannschaften einen Fehler und so endete dieser Satz und damit das Match unentschieden. Der anschließende, vermeidbare Matchverlust gegen den SV Arolsen, machte deutlich, wie viel Kraft und Energie die Begegnungen davor gekostet hatten. Im letzten Match gegen Soest lief dann wieder alles nach Plan. Durch 4 Matchgewinne, 2 Unentschieden und nur eine Niederlage kletterte Oberauroff 2 mit 26:16 Punkten vom vierten auf den dritten Tabellenplatz. Der SV Arolsen liegt mit einem Matchpunkt mehr auf Platz 2, davor mit deutlichen 9 Punkten Vorsprung der RSV Detmold-Klüt mit 36:6 Punkten. Nach drei Wettkampftagen ist das neu zusammengestellte Team eng zusammengerückt, die Stimmung ist super. Mit der gezeigten Leistung ist es Oberauroff 2 zuzutrauen, nach dem vierten und letzten Wettkampftag am 3. Februar nicht nur auf dem Treppchen zu stehen, auch den zweiten Platz können sie sich noch erkämpfen.
Am Nachmittag traf Oberauroff 1 in der 2. Bundesliga Nord in ihrem ersten Match wieder auf den SV Bassum. Leider erwischten die Schützen Simon Kilian, Philipp Löhr und Phillip Widmer einen schlechten Start in den Wettkampf. Die ersten beiden Sätze gingen klar an Bassum. Im dritten Satz fanden die Oberauroffer dann ihren gewohnten Rhythmus und schossen starke 57 von 60 möglichen Ringen. Ihr Versuch das Match wie am letzten Wettkampftag noch einmal zu ihren Gunsten zu drehen, scheiterte aber an den fast perfekten 59 Ringen des Gegners. Aber dies blieb der einzige Matchverlust an diesem Tag. Angefeuert von den Mitgliedern des Oberauroffer Regionalligateams und dem Ersatzschützen Lars Dorfner, sammelten die drei Bogensportler in den nächsten fünf Matches gegen Querum 2, Laufdorf, Norderstedt und sogar gegen den Tabellenführenden GutsMuths Jena alle Matchpunkte ein. Im letzten Match gegen den TuS GW Holten wurde es nochmal super spannend. Nach dem ersten verlorenen Satz folgte ein Unentschieden. Nach zwei gewonnen Sätzen lagen die Oberauroffer mit 5:3 Satzpunkten vorn. Jetzt wenigstens ein Unentschieden im letzten Satz und mit dem Matchgewinn hätte sich Oberauroff am MASA BSC Mülheim vorbei auf den 2. Tabellenplatz geschoben. Leider fehlte das letzte Quäntchen Glück und Holten konnte mit 58 zu 54 Ringen zum Unentschieden ausgleichen. Trainer Freddy Siebert kann stolz auf seine Mannschaft sein. Sie hat sich stetig verbessert und belegt jetzt punktgleich mit Mülheim den dritten Tabellenplatz. Die Leistung und der Teamspirit stimmen und als klares Ziel haben alle den zweiten Platz und damit den Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga vor Augen.
In Schlangenbad-Georgenborn fanden am 10. Dezember in der Heinz Grein Sporthalle die ersten Bezirksmeisterschaften des neuen Schützenbezirks 22 – Nassau statt. Durch die Strukturreform im Bereich des Hessischen Schützenverbandes wurden die bisherigen Kreise und Gaue aufgelöst und durch die Bezirke ersetzt. Damit entfallen die Kreis- und Gaumeisterschaften. Das Abschneiden bei den Bezirksmeisterschaften entscheidet über die Qualifikation zur Landesmeisterschaft.
Bei ihrer ersten offiziellen Wettkampfteilnahme wurde am Vormittag Marlene Mink in der Kategorie Blankbogen Schüler A Bezirksmeisterin, Kira Gietz bei der weiblichen Recurve-Jugend Dritte. Wettkampfpremiere feierten am Nachmittag auch Andreas Horländer und Christoph Wohlmuth. Für alle vier ging es in erster Linie darum, die besondere Atmosphäre und Herausforderung einer Meisterschaft kennen zu lernen.
Andreas Piekorz, Torben Blisch, Marlene Mink und Axel Derber
Der zweite Wettkampftag der 2. Bundesliga Nord führte die Mannschaft des BSC Oberauroff aus Idstein nach Mühlheim an der Ruhr. Trainer Freddy Siebert nominierte neben den etablierten Ligaschützen Philipp Löhr und Phillip Widmer, Lars Dorfner und Simon Kilian für diesen Wettkampf. Lars Dorfner musste wegen einer Verletzung leider kurzfristig auf seinen Einsatz verzichten. So bekam Simon Kilian bei seinem zweiten Einsatz in der Bundesliga die Gelegenheit, das in ihn gesetzte Vertrauen zu bestätigen.
Florian Keil, Christopher Görgen, Klaus-Peter Willsch und Felix Hartmann
Der BSC Oberauroff demonstriert mit seinen Ligamannschaften in der 2. Bundesliga und der Regionalliga West nicht nur sportlich seine Klasse. Mit der gelungenen Austragung des Ligawochenendes am 2. und 3. Dezember zeigt der kleine, nur 130 Mitglieder zählende Verein, dass er in der Lage ist, große Sportereignisse perfekt zu organisieren. Von Freitag Nachmittag bis zum späten Sonntag Abend waren die engagierten Mitglieder des Vereins beim Auf- und Abbau, der Bewirtung und der Durchführung und Auswertung des Wettkampfs unermüdlich im Einsatz. Das Mitglied des deutschen Bundestags Herr Klaus-Peter Willsch und der erste 1. Stadtrat der Stadt Idstein, Herr Felix Hartmann, wünschten den Schützen in ihren Grußworten am Samstag einen fairen und erfolgreichen Wettkampf. Der Vorstand des BSC Oberauroff freut sich sehr darüber, dass Herr Willsch und Herr Hartmann, durch ihren Besuch und ihr Interesse für den Bogensport, den Verein erneut unterstützt und die Arbeit des Vereins gewürdigt haben.
Als Vorbereitung zur Bezirksmeisterschaft am 9./10. Dezember fand am Samstag die Vereinsmeisterschaft in der Taubenberghalle statt. Speziell für unsere Schützen, die zum ersten Mal an einer Meisterschaft teilnahmen, bot sich eine gute Gelegenheit, sich mit den Abläufen eines Bogensportwettkampfes vertraut zu machen.
Lars Dorfner, Jan-Frederik Siebert, Phillip Widmer, Simon Kilian und Philipp Löhr
Am Samstag begannen die Ligawettkämpfe für die Bogenschützen des BSC Oberauroff in der 2. Bundesliga-Nord und der Regionalliga-West, der zweit- und dritthöchsten Klasse im Bogensport.
Wir wollen aufgrund der guten Wettervorhersage am Samstag die kleine Gerätehütte streichen und den Grünschnitt vom Rasenmähen und das Herbstlaub zusammenrechen. Bitte Laubrechen mitbringen. Wir treffen uns um 9.00Uhr. Wenn sich wieder so viele fleißige Helfer einfinden, wie beim letzten Arbeitseinsatz, dann sollten wir gegen 13.00 Uhr alles erledigt haben.